Unsere Bildungs- und Erziehungsziele

Mit Blick auf ein gutes Zusammenleben verwirklichen  wir folgende Bildungs- und Erziehungsziele:

  • Vermittlung einer allgemeinen Bildung. Dabei orientieren wir uns an lebensnahen Situationen, konkreten Aufgabenstellungen und praktischem Handeln.
  • Schaffung der Voraussetzungen für die Wahl eines Ausbildungsberufes.
  • Vorbereitung auf weiterführende, meist berufsbezogene Schulen.

Umsetzung

Zur Umsetzung dieser Ziele ist es wichtig, den neuen Bismarck-Schülerinnen und -Schülern in der Eingangsstufe einen guten Start an ihrer neuen Schule zu ermöglichen. Nach der gemeinsamen Schulaufnahmefeier und einer Projektwoche, schauen wir uns unsere neuen Fünfer genau an. Aufgrund der unterschiedlichen Lernerfahrungen und Lernbiografien gilt unser Blick verstärkt den individuellen Lernständen (Lernstandsdiagnose) und Lebenssituationen: Wir holen sie dort ab, wo sie gerade stehen. Zusätzliche, gemeinschaftsfördernde Unterrichtseinheiten zur Selbststärkung und das Einüben von Regeln und Ritualen, stärken dabei das Selbstwert-  und Gemeinschaftsgefühl.

In ganz besonderem Maße fördert dies im oben genannten Sinne das im Schulprogramm verankerte Klettern, das wir in Klasse 6 in den Unterricht integriert haben, sowie die Angebote aus den Projektnachmittagen.

In enger Abstimmung zwischen Klassenlehrer/in, Beratungslehrerin, Schulsozialarbeiterin und außerschulischen Institutionen bahnen wir bei Bedarf frühzeitig gezielte Hilfemaßnahmen bei Kindern an, die in ihrer Lern- und Leistungsfähigkeit im Klassenverbund nicht entsprechend gefördert werden können.

Unsere Schüler brauchen Erfolge. Nichts stärkt mehr als Anerkennung und nichts motiviert mehr als Erfolg. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht deshalb die Steigerung der Lern- und Leistungsfähigkeit durch immer neue Ermutigung und unterstützende Zuwendung. Einen wichtigen Beitrag dazu trägt unsere Pädagogische Assistentin bei, die die Fachlehrer in den Kernfächern tatkräftig unterstützt.

Die Bismarckschule arbeitet nach dem pädagogischen Konzept der Werkrealschule. Dieser durchgehende Bildungsgang (Kl.5-10) endet mit dem Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 bzw. 10 oder mit dem Werkrealabschluss ( Mittlerer Abschluss) nach Klasse 10.

Nach der gemeinsamen Eingangsstufe (Klasse 5 und 6) bieten wir in der Oberstufe (Klassen 7 bis 10) ab Klasse 9 einen weiteren Bildungsgang, neben der Werkrealschule, an. Hier erhalten Schüler mit langsamerem Lerntempo die Chance, ab Klasse 9 in einem zweijährigen Bildungsgang – der Kooperationsklasse – in Zusammenarbeit mit der Gewerblichen Schule für Holztechnik, den Hauptschulabschluss am Ende von Klasse 10 zu erreichen. Nach wie vor kann am Ende von Klasse 9 der Hauptschulabschluss abgelegt werden. In unseren zwei Vorbereitungsklassen lernen neu ankommende ausländische Schüler intensiv Deutsch, um schon nach kurzer Zeit in die Regelklassen integriert werden zu können.